Fortbildung Physiotherapie – Osteopathie online für Physiotherapeuten
Lerne, den Körper ganzheitlich zu verstehen – mit osteopathischen Konzepten,
die Deine physiotherapeutische Behandlung auf das nächste Level heben.

Neue Perspektiven für erfahrene Physiotherapeut:innen
In der täglichen Arbeit als Physiotherapeut:in begegnest Du unzähligen Beschwerdebildern – und manchmal auch Grenzen. Genau dort setzt dynocroc an: Unsere Plattform verbindet Fortbildung Physiotherapie mit modernen Konzepten der Osteopathie. Du lernst, Bewegungen, Organe und Nervenstrukturen als zusammenhängendes System zu verstehen – und gewinnst dadurch neue therapeutische Möglichkeiten.
Online Fortbildungen Physiotherapie – flexibel & praxisnah
Mit dynocroc kannst Du Dich weiterbilden, ohne Deinen Praxisalltag zu unterbrechen. Unsere Online Fortbildungen Physiotherapie bieten Dir über 300 Videolektionen und 120 Dokumente, die Du jederzeit abrufen kannst – am Arbeitsplatz, im Studio oder zu Hause.
Jede Lektion zeigt reale Behandlungssituationen, erklärt Hintergründe und demonstriert präzise Handgriffe. Du entscheidest selbst, wann und wie Du lernst – perfekt, um Wissen kontinuierlich auszubauen.
Osteopathie für Physiotherapeuten – der nächste logische Schritt
Dein physiotherapeutisches Fundament ist stark. Mit osteopathischem Denken erweiterst Du es um eine neue Dimension: Du lernst, Zusammenhänge zwischen Bewegungsapparat, Organen und Nervensystem zu erkennen und gezielt in Deine Behandlungen einzubeziehen.
Dynocroc macht diesen Einstieg leicht. Du siehst in klaren Videos, wie strukturelle Dysbalancen erkannt, interpretiert und korrigiert werden. So entstehen Behandlungsansätze, die Ursachen statt Symptome in den Mittelpunkt stellen.
Ich bin Physiotherapeut und möchte weiterkommen
Freies PDF öffnenTeste freien Inhalte – der freie Bereich für dich
Du willst sehen, wie Lernen mit dynocroc funktioniert? Dann wirf einen Blick in unseren freien Bereich. Dort findest Du ausgewählte Lektionen – kostenlos, unverbindlich und ohne Anmeldung.
Ganzheitliche Behandlung durch neue Techniken
Physiotherapie und Osteopathie teilen dieselbe Basis – den respektvollen Umgang mit dem Körper und seinen Selbstheilungskräften. Auf dynocroc vertiefst Du dieses Prinzip mit Techniken aus drei zentralen Bereichen:
- Parietale Osteopathie – funktionelle Arbeit am Bewegungsapparat, Muskeln und Gelenken.
- Viszerale Osteopathie – Einfluss innerer Organe auf Haltung und Bewegung verstehen.
- Craniosakrale Osteopathie – Wirkung von Nervensystem und Schädelrhythmus auf den Gesamtorganismus erkennen.
So entwickelst Du ein tieferes Verständnis für die Ursachen komplexer Beschwerdebilder.

Die Dokumente
Über 120 Dokumente
Kurz und klar
Enthalten alle essentiellen Informationen
Die Videolektionen
Über 300 Lektionen
Klar in Sprache und Struktur
Jederzeit, überall
Die Plattform
Hier will man lernen
Effiziente Suchfunktion
Einfache Handhabung
Fortbildung Physiotherapie trifft moderne Lernmethoden
Lernen mit dynocroc bedeutet Struktur, Klarheit und Effizienz. Statt statischer Seminare bekommst Du:
- Intuitive Navigation mit Such- und Filterfunktionen,
- Praxisorientierte Lernpfade, abgestimmt auf Dein Vorwissen,
- Aktuellste Erkenntnisse aus Anatomie, Biomechanik und funktioneller Therapie.
Die Inhalte werden kontinuierlich erweitert, damit Du jederzeit auf dem neuesten Stand bleibst – ohne Reisekosten, ohne feste Termine.

Von der Praxis für die Praxis
Alle Videos und Dokumente stammen aus echter therapeutischer Erfahrung. Du siehst, wie erfahrene Osteopath:innen und Physiotherapeut:innen Befunde interpretieren, Techniken anwenden und Behandlungsstrategien kombinieren. Dieses praxisnahe Wissen lässt sich sofort in Deinen Alltag integrieren – sei es bei akuten Schmerzen, funktionellen Störungen oder chronischen Belastungen.
Fachwissen vertiefen – Behandlungskompetenz erweitern
Die Arbeit mit Menschen verlangt mehr als Routine. Sie erfordert Verständnis für komplexe Zusammenhänge und Offenheit für neue Wege. Mit dynocroc kannst Du Dein Wissen vertiefen und Deine Behandlungsstrategien weiterentwickeln:
- Wiederhole Techniken gezielt und präzise.
- Erweitere Dein diagnostisches Denken.
- Entwickle Dein therapeutisches Repertoire stetig weiter.
So bleibst Du nicht nur fachlich aktuell, sondern baust Deine persönliche Handschrift als Therapeut:in aus.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Physiotherapie und der parietalen Osteopathie?
Beide Behandlungsformen konzentrieren sich auf den Bewegungsapparat.
Die Osteopathie betrachtet Bewegungseinschränkungen jedoch auf drei Ebenen: faszial, muskulär und ossär.
Physiotherapeuten sind besonders tiefgehend in der Biomechanik geschult: physiologische Bewegungswinkel, präzise anatomische Kenntnisse jeder Sehne, jedes Muskels und jedes Knochens gehören zu ihrer Ausbildung.
Die osteopathische Medizin hingegen denkt stärker in funktionellen Zusammenhängen – holistisch.
Viele Behandlungsmethoden ähneln sich, aber eben nicht alle.Wo liegt der Zusammenhang zwischen viszeraler und parietaler Osteopathie?
Ein Beispiel:
Stell dir vor, im Becken liegt eine Raumforderung vor – zum Beispiel eine Ovarialzyste.
Diese Raumforderung führt dazu, dass die Aufhängungssysteme des Ovars einseitig unter Spannung geraten.
Dieser Zug wirkt auf den Ansatzpunkt – in diesem Fall das Ilium, an dem das Ligamentum latum uteri ansetzt.
Die daraus entstehende Fixierung des Iliums kann sich wiederum auf die untere Extremität auswirken.
Was ist die größte Herausforderung für einen Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen, der sich zum Osteopathen oder zur Osteopathin entwickeln möchte?
Nach unserer Erfahrung mit Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen an den Schulen, an denen ich unterrichte, benötigen viele von ihnen Zeit, um sich auf die sanfte, passive Palpation einzulassen.
Sie sind es gewohnt, sehr bewegungsaktiv zu behandeln – was im Bereich der viszeralen und craniosakralen Osteopathie nicht im Vordergrund steht.
Das Erfassen der Hintergrundinformationen und der Physiologie dieser neuen Bereiche fällt ihnen in der Regel jedoch leicht.Warum sollte ich als Physiotherapeut oder Physiotherapeutin Osteopath oder Osteopathin werden?
Weil du Patienten besser helfen kannst.
Weil dein Beruf dadurch deutlich interessanter und vielseitiger wird.
Und weil du als Osteopath in der Regel mehr verdienen kannst.Was verdient ein Osteopath oder Osteopathin?
Wenn du recherchierst, was eine osteopathische Behandlung in deiner Region üblicherweise kostet und mit einer durchschnittlichen Praxisauslastung von 50 % nach zwei Jahren rechnest, kannst du dir bei etwa 20 Arbeitsstunden pro Woche leicht selbst ausrechnen, welches realistische Einkommen möglich ist.