Osteopathie Ausbildung für Masseure – Dein nächster Schritt in der Therapie
Erweitere dein Wissen, vertiefe dein Gefühl für den Körper und entdecke,
wie osteopathisches Denken deine Massagetechniken auf ein neues Niveau hebt.
Masseur vs Osteopathie – zwei Wege, ein Ziel
Als Masseur:in arbeitest du mit dem Körper, spürst Verspannungen, erkennst Belastungen und löst Blockaden.
Die Osteopathie geht noch einen Schritt weiter: Sie fragt nach dem Warum. Warum entsteht eine Spannung genau dort?
Warum reagiert ein Muskel, obwohl das Problem vielleicht im Organ oder Nervensystem liegt?
Während Massagen symptomorientiert wirken, betrachtet die Osteopathie den Menschen als funktionelle Einheit.
Genau darin liegt der Unterschied – und zugleich das Potenzial. Mit deinem bereits geschulten Tastsinn verfügst du über
die ideale Grundlage, um osteopathische Prinzipien zu verstehen und in deine Behandlungen zu integrieren.
Warum Osteopathie für Masseure der logische nächste Schritt ist
Viele professionelle Masseure entwickeln mit der Zeit den Wunsch, tiefer zu arbeiten –
nicht nur Muskeln zu behandeln, sondern Zusammenhänge zu erkennen.
Die Osteopathie Ausbildung für Masseure eröffnet dir genau diese Möglichkeit.
Mit dynocroc lernst du, wie Bewegungsapparat, Organe und Nerven miteinander interagieren.
Du verstehst, welche Strukturen sich gegenseitig beeinflussen, und lernst, Ursachen gezielt zu behandeln.
Das Ergebnis: nachhaltigere Erfolge, zufriedene Patient:innen und ein völlig neues Verständnis von Körperarbeit.
Ich habe eine Praxis und möchte mehr können
PDF öffnenTeste die freien Inhalte - der freie Bereich für dich
Du möchtest sehen, wie das Lernen bei dynocroc funktioniert?
Dann probiere unsere freien Lektionen – kostenlos und ohne Anmeldung.
Erlebe selbst, wie spannend es ist, Osteopathie online zu entdecken
und zu verstehen, wie sehr sie deine tägliche Arbeit bereichern kann.
Osteopathie Ausbildung für Masseure – praxisnah & online
Mit dynocroc bringst du Weiterbildung und Beruf mühelos in Einklang.
Unsere Plattform wurde speziell für Therapeut:innen entwickelt, die ihr Wissen erweitern möchten,
ohne ihre Praxis oder ihren Arbeitsalltag zu unterbrechen.
Deine Vorteile:
- Über 300 Videolektionen mit realen Behandlungssituationen und praxisnahen Erklärungen.
- 120 Dokumente mit strukturiertem Fachwissen zu Anatomie, Funktion und Therapie.
- Intelligente Suchfunktionen, um gezielt Themen zu finden.
- Lernen wann und wo du willst – im eigenen Tempo, auf jedem Gerät.
Ob als Einstieg in die Osteopathie oder zur gezielten Vertiefung deiner Massagetechniken:
dynocroc macht Lernen effizient, übersichtlich und inspirierend.

Parietale, viszerale und craniosakrale Osteopathie – drei Wege, ein Ziel
Die Osteopathie ist vielfältig. Je nach beruflichem Schwerpunkt kannst du deinen Lernweg individuell gestalten:
Parietale Osteopathie – dein vertrautes Terrain
Als Masseur:in ist dir die Arbeit am Bewegungsapparat vertraut.
Hier lernst du, Muskel- und Gelenkstrukturen noch präziser zu verstehen und funktionelle Blockaden ganzheitlich zu lösen.
Viszerale Osteopathie – der Blick nach innen
Die viszerale Osteopathie beschäftigt sich mit den Organen und ihren Bewegungen.
Du entdeckst, wie die inneren Strukturen den Bewegungsapparat beeinflussen – und wie du mit gezielter Berührung
Spannungen im Bauchraum lösen kannst.
Craniosakrale Osteopathie – Rhythmus und Balance
Diese sanfte, aber tiefgehende Methode behandelt Schädel, Wirbelsäule und Kreuzbein.
Gerade für erfahrene Masseure bietet sie einen völlig neuen Zugang zur Entspannung des Nervensystems
und zur Regulation von Stress, Schlaf und emotionalem Gleichgewicht.
So entsteht ein modularer Lernpfad, der sich deinem Wissen und deinen Zielen anpasst.

Ganzheitlich behandeln – Wissen, das verbindet
Osteopathie bedeutet nicht, deine bisherigen Fähigkeiten zu ersetzen,
sondern sie zu ergänzen. Jede Technik, die du bereits nutzt, kann durch das Verständnis
der osteopathischen Prinzipien erweitert werden.
Du lernst, wie Körperbereiche sich gegenseitig beeinflussen – und wie du diesen Zusammenhang therapeutisch nutzt.
Dadurch kannst du Beschwerden erkennen, die über die klassische Massage hinausgehen,
und deine Patient:innen auf einem ganz neuen Niveau begleiten.
Vom Masseur zum ganzheitlichen Therapeuten
Mit dynocroc wirst du Teil einer wachsenden Generation von Therapeut:innen,
die manuelle Behandlung mit funktionellem Denken verbindet.
Unser Ziel ist es, dich dabei zu unterstützen, dein Wissen praxisnah zu erweitern –
damit du die Menschen, die dir vertrauen, noch umfassender betreuen kannst.
Ob du langfristig die komplette Osteopathie Ausbildung anstrebst oder
einfach nur deine bisherigen Fähigkeiten vertiefen möchtest:
dynocroc ist dein idealer Begleiter für diesen Weg.
Die Dokumente
Über 120 Dokumente
Kurz und klar
Enthalten alle essentiellen Informationen
Die Videolektionen
Über 300 Lektionen
Klar in Sprache und Struktur
Jederzeit, überall
Die Plattform
Hier will man lernen
Effiziente Suchfunktion
Einfache Handhabung
Häufig gestellte Fragen
Wie sollte ich vorgehen?
Für dich als praktizierenden Masseur oder Masseurin ergibt es wahrscheinlich Sinn, zunächst die Inhalte zur parietalen Osteopathie auf unserer Plattform durchzuarbeiten. Ob du dich anschließend mit der craniosakralen oder viszeralen Osteopathie beschäftigst, ist letztlich Geschmackssache.
Was bringt mir der Bereich der parietalen Osteopathie?
Du lernst, in funktionellen Zusammenhängen zu denken und zu analysieren – sowohl im Hinblick auf den Bewegungsapparat selbst, als auch im Hinblick auf Läsionsketten deren Ursprung im organischen Bereich, oder dem zentralen Nervensystem zu finden sein können.
Ist osteopathisches Arbeiten körperlich anstrengend?
Als Masseur oder Masseurin bist du körperlich stark gefordert. In der Osteopathie ist die körperliche Belastung deutlich geringer. Die Herausforderung liegt eher im mentalen Bereich, da volle Konzentration und Achtsamkeit gegenüber dem Patienten oder der Patientin erforderlich sind. Daran gewöhnt man sich schnell.
Ist es wirtschaftlich sinnvoll, diesen Weg zu gehen?
Auf jeden Fall. Du musst deine Praxis kaum verändern. Ein Raum und eine Liege – mehr braucht ein Osteopath oder eine Osteopathin nicht. Recherchiere die durchschnittlichen Stundensätze für osteopathische Behandlungen in deiner Region, und du wirst erkennen, welches zusätzliche Einkommenspotenzial sich daraus ergibt.
Die craniosakrale Osteopathie wird kontrovers diskutiert. Warum eigentlich?
Die Diskussion dreht sich meist um den sogenannten cranialen Rhythmus. Tatsächlich mag seine Existenz umstritten sein – doch das eigentliche Potenzial der craniosakralen Osteopathie geht weit darüber hinaus.
Im Mittelpunkt steht die manuelle Behandlung des zentralen und vegetativen Nervensystems – ein Bereich mit tiefgreifender therapeutischer Wirkung.