Parietale Osteopathie online lernen – Der Bewegungsapparat im Fokus
Parietale Osteopathie online lernen: Unser Onlinekurs gibt Dir das notwendige Wissen und die praktischen Anleitungen, um den Bewegungsapparat besser zu verstehen und gezielt zu behandeln.

Was ist parietale Osteopathie?
Die parietale Osteopathie betrachtet die Struktur des Körpers und ihre Beweglichkeit. Bei Einschränkungen im Bewegungsapparat können weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Organismus haben. Ziel der parietalen Osteopathie ist es, diese eingeschränkten Blockaden zu erkennen und durch manuelle Techniken die natürliche Bewegungsfreiheit wiederherzustellen.
Für angehende oder erfahrene Therapeut:innen ist die parietale Osteopathie ein entscheidender Baustein im Verständnis des menschlichen Körpers.
Praxisnaher Parietaler Osteopathie Onlinekurs
Unser Online Kurs ist speziell darauf ausgelegt, Dir praxisnahes Wissen zu vermitteln.
- Videolektionen: Über 200 Videos im Onlinekurs – davon ein großer Teil mit Fokus auf den Bewegungsapparat.
- Dokumente: Über 41 kompakte Skripte, die das Gelernte zusammenfassen und vertiefen.
- Fallbeispiele: Konkrete Übungen und Anleitungen zur Anwendung in der Praxis.
Du lernst in diesem Onlinekurs, wie osteopathische Techniken in der parietalen Osteopathie umgesetzt werden. Ob für die Ausbildung, zur Prüfungsvorbereitung oder als Auffrischung in Deiner Praxis – dieser Kurs bringt Dich auf das nächste Level.
Teste die freien Inhalte - der freie Bereich für dich
Einfach reinschauen. Ganz ohne Anmeldung.
Unsere Pakete
Parietale Osteopathie einfach und online lernen
Mit unserem Parietale Osteopathie Online Kurs von Dynocroc entscheidest Du selbst, wann und wo Du lernst. Die Plattform ist auf allen Geräten nutzbar – ob Laptop, Tablet oder Smartphone. Dank Such- und Filterfunktionen findest Du schnell und gezielt die Inhalte, die Du brauchst, um Dein Fachwissen zu vertiefen oder zu erweitern.
So kannst Du parietale Osteopathie flexibel in Deinen Alltag integrieren – egal ob während der Ausbildung, als Weiterbildung im Beruf oder zur kontinuierlichen Weiterentwicklung Deines Praxis-Teams.

Kursinhalte des Parietalen Osteopathie-Pakets
Im Parietalen Osteopathie Paket erwarten Dich über 200 strukturierte Lerninhalte, darunter Erklärungen, Untersuchungen, Behandlungen und Dokumente:
- Knochen & Gelenke – Anatomie, Bewegungsanalyse und Behandlungstechniken
- Muskeln & Bänder – Spannungszustände erkennen und regulieren
- Untersuchungen & Tests – praxisnahe Diagnostik für den Bewegungsapparat
- Therapieansätze – manuelle Techniken, um Mobilität wiederherzustellen
Jede Lektion ist klar aufgebaut: Zuerst bekommst Du die theoretische Grundlage, danach folgen anschauliche Videoanleitungen zur praktischen Umsetzung.
Dein Onlinekurs für Parietale Osteopathie
Das Parietale Osteopathie Paket ist der ideale Einstieg, wenn Du Dich auf den Bewegungsapparat spezialisieren willst. Mit über 200 Lernvideos, 41 Dokumenten und praxisnahen Übungen erhältst Du alles, was Du brauchst, um die parietale Osteopathie umfassend zu verstehen und direkt in der Praxis anzuwenden.
Häufig gestellte Fragen
Woher kommt der Begriff Osteopathie?
Dr. Andrew Taylor Still, der Begründer der Osteopathie, entwickelte zu seiner Zeit vor allem die grundlegende Philosophie, auf der die Osteopathie bis heute basiert, sowie die parietale Osteopathie, die sich auf den Bewegungsapparat konzentriert. Für die Bezeichnung seiner neuen Heilmethode wählte er den medizinischen Begriff „Osteopathie“, was wörtlich übersetzt „Knochen-Leiden“ bedeutet – als Hinweis auf den zentralen Ansatzpunkt seiner Therapie.
Was heißt eigentlich ganzheitlich behandeln?
Ganzheitlich zu behandeln bedeutet, dass der Osteopath und die Osteopathin nicht nur Symptome lindert, sondern die zugrunde liegenden Ursachen sucht und behandelt. Wenn zum Beispiel das Knie schmerzt, kann die Ursache in einer Fehlstellung des Fußes liegen – oder in einer längst überstandenen Lungenentzündung, deren Narbenbildungen die Brustkorbbewegung einseitig einschränken. Eine rein lokale Behandlung des Knies wird in solchen Fällen kaum nachhaltigen Erfolg bringen.
Brauche ich als Osteopath oder Osteopathin viel eigene Körperkraft?
Manche Behandlungstechniken erfordern tatsächlich eine gewisse körperliche Kraft seitens des Therapeuten oder der Therapeutin. Doch durch geschickte Positionierung des Patienten oder der Patientin und eine ergonomisch sinnvolle eigene Körperhaltung lassen sich viele Kräfte ökonomisch einsetzen. Außerdem gibt es für nahezu jedes Problem alternative Techniken, die weniger Krafteinsatz erfordern – viele davon findest du auch bei dynocroc.com.
Worauf muss ich als Osteopath oder Osteopathin achten?
Auch Osteopathen und Osteopatnhkinnen unterliegen – wie alle medizinischen Fachkräfte – der Verpflichtung, ausschließlich Maßnahmen durchzuführen, die sie sicher beherrschen. Denn Fehleinschätzungen und Selbstüberschätzung können im medizinischen Bereich schwerwiegende Folgen haben. Ein achtsamer und respektvoller Umgang mit dem Patienten oder der Patientin gehört zu den grundlegenden Prinzipien der osteopathischen Arbeit. Dabei ist es essenziell, dass Osteopathen und Osteopathinnen die Grenzen ihrer fachlichen Kompetenz erkennen und ihre Patienten oder Patientinnen bei Bedarf an einen Arzt/Ärztin oder eine andere geeignete Fachperson überweisen.
Wie kann man Palpation erlernen?
Das Erlernen des Fühlens – der Palpation – erfolgt wie jede andere Fähigkeit: durch regelmäßiges Üben. Betrachtet man den Begriff „Fühlen“ im weiteren Sinne, lässt er sich gut durch „Wahrnehmen“ ersetzen. Osteopathen nehmen ihre Patienten und Patientinnen nicht nur über den Tastsinn wahr, sondern auch durch Sehen, Hören und Riechen.
Um deine Fähigkeit des Fühlens zu schulen, ist es hilfreich, jede Berührung bewusst wahrzunehmen. Indem du dich darauf konzentrierst, was deine Hände spüren, förderst du sowohl deine Aufmerksamkeit als auch die Sensibilität deiner Hände.